Digitaler Teilekatalog: Maßgeschneidert für jede Anlage, Maschine oder Fahrzeug

Um Kunden schnelle Unterstützung zu bieten und die Bestellabwicklung zu optimieren, werden deshalb immer häufiger digitale Ersatzteilkataloge eingesetzt.

Ein einzigartiges Aftermarket-Erlebnis, das die Betriebszeit der Anlage maximiert

Für Industrieunternehmen ist die Integration eines Webshops in das ERP-System heute mindestens genauso wichtig wie im B2C-Bereich. Denn dadurch schaffen diese nicht nur eine solide Datengrundlage, sondern sorgen auch für effektivere Bestellabwicklungen. Gleichzeit bieten sie ihren Kunden auf diese Weise ein digitales Schaufenster. Jedoch ist mit der Einbindung des Webshops noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Denn mindestens genauso wichtig sind insbesondere bei Fahrzeug- und Maschinenbauern die After-Sales-Prozesse.

Digitale Ersatzteilekataloge heben Service auf neues Level

Sowohl im Fahrzeug- als auch im Maschinenbau gehören Ersatzteile nach wie vor zu den wichtigsten Umsatztreibern. Maßgeschneiderte digitale Ersatzteilekataloge mit Anbindung an Webshop und ERP-System bieten eine optimale Möglichkeit, um diesen Servicebereich auf ein neues Level zu heben. Auf diese Weise lassen sich maßgeschneiderte 3D-Erlebnisse für den Kunden erstellen, die es ihnen gleichzeitig ermöglichen, die benötigten Ersatzteile einfach zu identifizieren und zu bestellen.

Darüber hinaus wird die Bestellabwicklung optimiert. Denn die Kunden erhalten komplexe Ersatzteil- und Serviceinformationen auf einen Blick und können schnell per Mausklick das benötigte Teil bestellen. Das Suchen in umfangreichen Papierkatalogen oder die zeitaufwendige Bestellung per Telefon, E-Mail oder über den Servicetechniker entfällt. Außerdem ergibt sich eine bessere Treffsicherheit bei der Identifikation benötigter Teile, was wiederum auf die Kundenzufriedenheit einzahlt.

Vorteile für die Instandhaltung

Bei den Herstellern optimieren elektronische Ersatzteilkataloge auch die Prozesse bei der Katalogerstellung und -aktualisierung. Durch die zentrale Organisation und die Anbindung an das ERP-System lässt sich der Zeit- und Kostenaufwand gegenüber dem konventionellen Verfahren um etwa die Hälfte reduzieren. Durch die Automatisierung des Datenimports werden zudem bei Aktualisierungen alle Änderungen automatisch in das ERP-System übertragen.

Auch ergeben sich Vorteile bei der Instandhaltung: Einzelne Teile oder Abschnitte der Anlage können problemlos mit der Wartungs- und Inspektionsdokumentation verknüpft werden. Etwaige Warnmeldungen lassen sich visualisieren. Die Anlage kann dann so konfiguriert werden, dass sie eine automatisierte Ersatzteilbestellung einleitet. Dadurch wird die Betriebszeit der Anlage langfristig maximiert.

Zurück