Viele Unternehmen schreckt beim für oder wider für ein ERP-System vor allem die Kostenfrage ab. Denn als für sich genommene Investition sind die Programme natürlich nicht ganz billig. Und in den meisten Betrieben gibt es ja auch schon partikulare Software für verschiedene Aufgabenbereiche. Bei der Abwägung sollte daher der sogenannte Return on Investment (ROI) beachtet werden. Wir erklären, was es damit auf sich hat.
Wie Zahnräder, die ineinandergreifen: Durch die Integration von Webshop und ERP-System stellen Sie Ihre Auftragsverwaltung effizienter auf. (Foto: Pixabay)
Online-Shopping überzeugt, weil es einfach ist. Mit nur wenigen Mausklicks ist heute fast jedes Produkt im Internet erhältlich. Das nutzen nicht nur private Endkunden, sondern immer öfter auch Unternehmen. Um das steigende Auftragsvolumen zu bearbeiten, benötigen Händler eine zuverlässige Software für die Datenverwaltung. Hierfür ermöglicht WIAS die nahtlose Integration von Webshop und ERP-System.
Um Kunden schnelle Unterstützung zu bieten und die Bestellabwicklung zu optimieren, werden deshalb immer häufiger digitale Ersatzteilkataloge eingesetzt.
Der Katalog ist tot, es lebe der Katalog! Noch bis vor wenigen Jahren gehörte das Printprodukt zum Durchblättern für ein Unternehmen zu den wichtigsten Maßnahmen, um seine Produkte oder Ersatzteile anzubieten. Mit Einzug des E-Commerce hat sich das Konsumverhalten aber geändert. Heute erwarten Kunden den komfortablen Service eines digitalen Teilkatalogs.
Nicht erst seit der Corona-Krise verzeichnet der Onlinehandel beeindruckende Wachstumsraten, die ihresgleichen suchen. Um als Unternehmen davon zu profitieren, bedarf es eines Onlineshops, der mit einem interessanten Angebot und einem kundenfreundlichen Erlebnis auf die Besucher wartet. Die Integration des Webshops in das ERP-System bietet dafür eine wichtige Grundlage.
Produktionsbetriebe sind vor allem dann erfolgreich, wenn sie kostensparend und effizient agieren. Doch die Erwartungen an Unternehmen sind in der modernen Gesellschaft vielschichtiger geworden. Immer mehr Stakeholder wünschen sich, dass die Produzenten ihrer Waren auch soziale und ökologische Aspekte mitdenken. Dafür sind ERP-Systeme eine wichtige Voraussetzung.
Nach umfassender Planung ist endlich das passende ERP-System gefunden. Auch die technische Umsetzung lief erfolgreich, die Daten sind eingepflegt und letzte Stolpersteine im Testlauf aus dem Weg geräumt. An diesem Punkt lehnt sich so manches Unternehmen entspannt zurück und macht einen Haken hinter das Projekt. Doch dabei haben sie einen wesentlichen Baustein vergessen: die Mitarbeiter.
Mit rund 1,3 Millionen Beschäftigten ist der Maschinen- und Anlagenbau der größte industrielle Arbeitgeber in Deutschland. Allerdings hat die Corona-Pandemie das produzierende Gewerbe hart getroffen. Um gestärkt aus der Krise hervorzugehen, müssen die viele Unternehmen ihre Kosten reduzieren. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Prozessoptimierung durch ein ERP-System.
Seit Wochen befindet sich Deutschland im Homeoffice. Dort, wo es der Job erlaubt, haben Tausende im Zuge der Corona-Krise ihren Büroarbeitsplatz gegen das eigene Heim getauscht. Zuhause braucht es dafür dank virtueller Netzwerke praktisch nur einen Computer mit Internetanschluss. Auf Unternehmensseite müssen aber Programme und die technische Infrastruktur für den Zugriff von außen optimiert sein. Hier empfiehlt sich ein digitales Dokumentenmanagement-System.
Der Fahrzeugbau ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Neue Mobilitätskonzepte, die Digitalisierung sowie der zunehmende Kosten- und Wettbewerbsdruck stellen die Branche jedoch vor riesige Herausforderungen. ERP-Systeme werden dadurch auch für kleine und mittlere Unternehmen immer wichtiger.
Die Corona-Krise wirkt sich sowohl auf das gesellschaftliche Leben als auch auf die Wirtschaft aus. Eines hat sie dabei vor allem deutlich gemacht: Deutschland hat in Sachen Digitalisierung in vielen Bereichen noch Nachholbedarf. Unternehmen achten im Moment jedoch besonders darauf, Kosten einzusparen. Warum aber trotzdem jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um in digitale Lösungen wie ein ERP-System zu investieren, lesen Sie hier.
Unsere Webseite verwendet Cookies um Ihnen alle Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Für nähere Informationen schauen Sie in unsere Datenschutzerklärung.
Cookie
Anbieter
Zweck
Beschreibung
PHPSESSID
WEDDERHOFF IT GmbH
Benötigt
Sitzungs-Cookie von PHP.
wias_consent
WEDDERHOFF IT GmbH
Benötigt
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Präferenzen.